Akkumulation von Photonen

Photonenbeugung

In diesem Experiment verwenden wir den Beugungssatz des vorherigen Experiments, fügen jedoch eine WebCam hinzu, die elektrische Ladungen in den Zellen ihres CCD ansammelt.

Wir stellen die WebCam so ein, dass sie einige Bilder pro Sekunde aufnimmt und die Belichtungszeit auf das Maximum streckt, dies kann zum Beispiel durch die Verwendung unserer Anwendungen erfolgen Video Eingang, VideoInspektor, MikroVideo, MicroViewer Ö Videorecorder. Vielleicht am besten geeignet ist Video Eingang die auch die Anzahl der beleuchteten Pixel in den verschiedenen Bereichen zählen und die Anzahl der Photonen anhand der Helligkeit grob schätzen könnte.

Nicht alle WebCams sind bis zu einem Frame pro Sekunde einstellbar, manche gehen nur bis drei und andere nur bis fünf (öffne das „Format Panel“, um seine Grenzen zu sehen). Aber sie werden alle gleich gut gehen, denn die Anzahl der gesammelten Photonen beträgt auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten immer viele Milliarden..

Am Ende der Belichtungszeit werden die angesammelten Elektronen von der Kameraelektronik näherungsweise gezählt und mit einem Pixelarray auf den PC übertragen.

An dieser Stelle "beobachtet" jemand das Ergebnis, du "beobachtest" es nicht, oder vielleicht schaust du es dir nach einem Monat an, Nichts verändert sich. Wir sind nicht das, was Quanten als "Beobachter" definieren, und es gibt keine Paradoxien wie die von Schrödingers Katze, weil die Beobachtung bereits in der Kamera stattgefunden hat.

Die "Beobachtung" hat bereits jedes Mal stattgefunden, wenn die Photonen auf den CCD-Chip der Kamera treffen und sich in Elektronen verwandeln, wodurch die elektrische Ladung am Trefferpunkt erhöht wird (Pixel).

Jedes Photon entschied für sich selbst, in welche Richtung es gehen und wo es auf den Bildschirm trifft. Seine Wahl wurde nicht durch die vorherigen Bedingungen bestimmt (versteckte Variablen). Andere komplexere Experimente und Bells Ungleichungen haben dies immer wieder bewiesen.

Es kann jedoch nicht bezweifelt werden, dass jedes Photon seine eigene Flugbahn gewählt hat und wir beobachten auch, dass die Wahrscheinlichkeit, mit der es gewählt wurde, einigen statistischen Regeln folgt und dass sich daher viele von ihnen gleich verhalten und helle Punkte erzeugt haben, während nur sehr wenige die Flugbahn gewählt haben, die sie in einen dunklen Bereich führte.

Wie auch immer, sie haben sich entschieden.
Jedes Photon hat sich entschieden, ob es in die eine oder andere Richtung geht.
Es besteht daher keine Notwendigkeit, Kuriositäten wie die Überlagerung von Zuständen zu erfassen.

Für uns, die wir im makroskopischen Bereich leben, zählt das Gesamtergebnis, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der verschiedenen Trajektorien, und es macht keinen Sinn zu fragen, wie jedes einzelne Photon seine Flugbahn bestimmt hat, noch ist es sinnvoll, sich vorzustellen, dass es sich in einer Überlagerung von Zuständen befand, die dann in eine bestimmte Flugbahn kollabierten.

Jedes Photon, in absoluter Freiheit, ohne dass seine Wahl durch etwas anderes "bestimmt" wird, hat seinen Weg gewählt.

Daher die Sophismen wie „Wir können sagen, dass er A oder B gewählt hat“ ?Sind unsinnige Fragen. Das Photon hat ohne Zweifel eine Wahl getroffen, Wir können also mit Sicherheit sagen, dass jeder von ihnen die Flugbahn A . gewählt hat, oder die Flugbahn B, oder C. Es spielt keine Rolle, ob wir diese Flugbahn kennen oder nicht, dass wir es messen können, ob es sich um eine kollabierte Wellenfunktion oder um etwas anderes handelt. Aber es besteht kein Zweifel, dass jedes Photon seine Wahl ist, irgendwie, er hat es getan.

Im Bau

IM BAU

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.